Von Zellen aus neuroendokrinen Tumoren (z. B. Phäochromozytom) ist bekannt, dass sie Katecholamine produzieren, die episodisch über Vesikel in die Blutbahn sezerniert werden.
Daneben wird aber auch ein kleiner Teil der Katecholamine innerhalb der Zellen zu den entsprechenden Katecholamin-Metaboliten – nämlich Metanephrin (Metabolit von Adrenalin), Normetanephrin (Metabolit von Noradrenalin) und 3-Methoxytyramin (Metabolit von Dopamin) – verstoffwechselt und dann in geringen Mengen kontinuierlich in den Blutkreislauf abgegeben.
Neuere Studien und Publikationen haben gezeigt, dass die kombinierte Quantifizierung von freiem Metanephrin (fMN) und freiem Normetanephrin (fNMN) im Plasma die genauesten biochemischen Marker für die klinische Diagnose von
Phäochromozytomen and
Para
gang
liomen (
PPGL) sind und die Nachsorge von Phäochromozytom-Patienten ermöglichen.
LDN hat Enzym-Immunoassays und Isotopen-Assays für die quantitative Bestimmung von fMN und fNMN in menschlichem Plasma entwickelt.
Die Assays weisen die folgenden gemeinsamen Merkmale auf:
- schnell und einfach in der Anwendung
- kostengünstig
- für in-vitro-diagnostische und Forschungsanwendungen
- ausgedehnte Standardbereiche
- erhältlich als ELISA (mit 15 Wochen Haltbarkeit)
- der ELISA ist automatisierbar
- Freiheit von Medikamenteneinflüssen
- hervorragende Korrelation mit LC-MS/MS
- Einzel- und Multiparameter-Kits verfügbar
LDN ist in der Lage, das weltweit umfangreichste Panel für die Messung von PPGL-relevanten Parametern anzubieten, darunter:
- Urin Metanephrin/Normetanephrin (freie und total; ELISA)
- Plasma Metanephrin/Normetanephrin (ELIS)
- Katecholamine in Plasma und Urin (ELISA)
- Chromogranin A (ELISA)